Es ist kein Geheimnis, dass Sport den Kopf und den Körper fit hält, doch die körperliche Bewegung kann viel mehr bewirken. Bereits beim Laufen kann die eigene Gehirnleistung gesteigert werden. Die mentale und körperliche Fitness sind eng miteinander verwoben. Sportliche Betätigung ist ein effektives Mittel, um die eigene Konzentration zu steigern. Eine körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gehirnfunktionen, wie die Konzentrationsfähigkeit, das Denkvermögen und die persönliche Stimmung aus. Zusätzlich kann Sport helfen Depressionen und Demenz vorzubeugen sowie das allgemeine Gesundheitsgefühl zu verbessern. Durch Sport wird das Selbstbewusstsein gestärkt, das biologische Alter gesenkt und das eigene Energielevel erhöht. Zusätzlich zur Konzentrationserhöhung durch Sport wird auch die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit mehr zu Merken verbessert.
Krankheiten wie Alzheimer können mit Sport zwar nicht bekämpft werden, jedoch wird die Gehirnleistung und Konzentration gesteigert, somit dauert es länger bis die Krankheit im eigenen Körper ausbricht. Mit Sport zu Beginnen lohnt sich jederzeit in jedem Alter.
Depressive Menschen leiden oft unter Konzentrationsproblemen und verarbeiten Informationen deutlich langsamer als sportlich aktive Menschen. Durch wenig aber regelmäßige sportliche Betätigungen kann die Konzentration gesteigert werden.
Bereits in unterschiedlichen Forschungen konnte festgestellt werden, dass Konzentration steigern mit Sport eine äußerst effektive Methode ist. Bewegungen ist eines der besten Wege, um eine positive Wirkung auf das Gehirn zu nehmen. Bereits ein einzelnes Training wirkt sich positiv auf die Konzentration aus und wirkt sich für mindestens zwei Stunden positiv aus.
Wie viel Bewegung wird benötigt, um die Konzentration zu steigern mit Sport?
In der Regel ist es ausreichend, wenn drei bis vier Mal je Woche für etwa 30 Minuten Sport betrieben wird. Für einen Einstieg sind ein bis zwei Trainingseinheiten je Woche ein guter Anfang. Bereits wenig Bewegung im Alltag kann die Konzentration steigern mit Sport.
Um den Sport in denn Alltag zu integrieren sollten Routinen geschaffen werden. Beispielsweise am Morgen eine Runde Joggen, ein paar Liegestützen oder etwas Yoga. Grundsätzlich geht es um die körperliche Bewegung, egal auf welche Art und Weise. Schnell wird auffallen, dass nicht nur die körperliche Fitness steigt, sondern auch die Fähigkeit sich besser zu konzentrieren, alleine durch mehr Bewegung.
Schweifen bei konzentrierter Arbeit die Gedanken ab, sollte eine Pause eingelegt werden. Diese wird am besten nach draußen an die frische Luft verlagert und mit Bewegung kombiniert. Eine Runde Spazieren oder wenige Kniebeugen bringen den Körper wieder in Schwung und bieten einen Ausgleich zur konzentrierten Arbeit. Dadurch kann jeder die Konzentration steigern mit Sport.
Untersuchungen zeigten, dass durch die den Sport sich die Gehirnaktivität verändern. Das bedeutet durch die Bewegung wird der Kopf frei, die Gehirnleistung wird gesteigert und die Fähigkeit zur besseren Konzentration gesteigert. Dadurch kann die Aufmerksamkeit wieder den priorisierten Aufgaben gewidmet werden ohne mit den Gedanken abzuschweifen.
Fazit zu Konzentration steigern mit Sport
Sport und Bewegung haben eine direkte positive Auswirkung auf die Konzentrationsfähigkeit, die allgemeine Stimmung und auf die Fähigkeit sich besser zu Erinnern. Verschiedenste Studien belegen, dass die Konzentration mit Sport gesteigert wird, zusätzlich kann die regelmäßige sportliche Betätigung neben der konzentrierten Arbeit eventuellen Krankheiten wie Demenz und Alzheimer vorbeugend entgegenwirken. Konzentration steigern mit Sport funktioniert und sollte im Alltag integriert werden.
Um noch mehr für die Konzentration zu tun, können beim Sport binaurale beats angehört werden, siehe dazu auch meinen Erfahrungsbericht zu neowake.
